Fragen und Antworten
Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr Stromzähler nicht ordnungsgemäß funktioniert – beispielsweise wenn das Display nichts anzeigt oder nur eine durchgehende Reihe von „8“ erscheint – könnte dies auf einen Defekt hindeuten. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Messstellenbetreiber, um einen Austausch zu veranlassen. Als Hersteller können wir in dieser Angelegenheit leider keine direkte Unterstützung leisten. In der Regel ist der Austausch für Sie kostenlos. Wir empfehlen Ihnen jedoch, dies direkt mit Ihrem Messstellenbetreiber zu bestätigen. Die Kontaktdaten Ihres Messstellenbetreibers können Sie durch eine Suche nach „Messstellenbetreiber + [Ihre Stadt]“ im Internet finden.
Die 14-stellige Zählernummer finden Sie an der Vorderseite des Zählers unterhalb des 1D-Barcodes. Durch Ablesen des 1D- sowie 2D-Barcodes mit Hilfe eines Smartphone bekommen Sie das gleiche Ergebnis (Für den Inhalt des 2D-Barcodes steht die Zählernummer meistens nach einem Kennzeichen „AA“). Die Zählernummer besteht aus 1HLY und 10 Ziffern, bspw. 1HLY 0123456789.
Als Hersteller haben wir leider kein Zugriff zu Ihrem Zähler. Für Ablesen des Zählerstandes bitte wenden Sie direkt an Ihrem Energieversorger.
Anhand der Energieflussrichtung bestimmt der Zähler die Leistung P von jeder Phase, anschließend wird die Leistungssumme von drei Phasen berechnet und registriert. Die saldierende Messung wird in der folgenden Formel beschrieben:
- Der Drehstrom-Bezugszähler mit Rücklaufsperre (beschriftet mit dem Symbol 21 nach Absatz 3.4) bildet die Summenleistung folgendermaßen:
Ptot = PL1 + PL2 + PL3 für Ptot > 0 dann Ptot -> 1.8.0 und
Ptot = 0 für Ptot < 0
- Der Zweirichtungszähler (beschriftet mit dem Symbol 21 nach Absatz 3.4) bildet die Summenleistung folgendermaßen:
Ptot = PL1 + PL2 + PL3 wenn Ptot > 0 dann Ptot -> 1.8.0
wenn Ptot < 0 dann Ptot -> 2.8.0
- Der Lieferzähler ohne Rücklaufsperre bildet die Summenleistung folgendermaßen:
wenn Ptot > 0 dann Ptot -> 2.8.0 subtrahieren
Ptot = PL1 + PL2 + PL3 wenn Ptot < 0 dann Ptot -> 2.8.0 addieren
- Der Lieferzähler mit Rücklaufsperre bildet die Summenleistung folgendermaßen:
Ptot = 0 wenn Ptot > 0
Ptot = PL1 + PL2 + PL3 wenn Ptot < 0 dann Ptot -> 2.8.0
Der Überlauf des Zählwerkes erfolgt bei Grenzlast nach frühestens 24056 h.
Die Anzeige ist nicht rücksetzbar.
Die CRC16 vom Zähler des aktuellen Modells ist „X25“.
Unser Zähler hat leider keine Standard-PIN. Jeder Zähler hat eine exklusive PIN bei der Herstellung. Eine Liste aller PIN-Nummern haben wir an Netzbetreiber mitgeliefert. Sie können Ihre PIN bei ihnen anfordern.
Ein Benutzerhandbuch des Zählers nach Modell finden Sie auf unsere Webseite.
In der oberen Display-Zeile wird der Zählerzustand immer volle kWh angezeigt.
Wenn Sie einen 1-Tarif-Stromvertrag abgeschlossen hätten, wird kein Tarif-Switch in Ihrem Zähler integriert, d.h. läuft Ihr Zähler immer unter dem einzelnen Tarif. Sie können jederzeit den Arbeitsstatus, bzw. den laufenden Tarif des Zählers aufs Display sehen. Er wird mit Unterstrichen bezeichnet.
2.8.0 bedeutet die umgekehrte Messung. Wenn Sie Geräte zur Stromerzeugung, bspw. PV-Anlage hätten, kann Ihr Zähler den erzeugten und an Netz gelieferten Strom messen. Sie können diesen Wert unter 2.8.0 sehen.